Skip to main content
Your image

Jochen Peichl

Details
Name
Jochen
Last name
Peichl
Degree
Dr.med
Language
German, English
Biography

I am a specialist in psychotherapy and psychosomatic medicine, psychiatry and neurology and until the end of 2010 worked as a senior physician in the Department of Psychosomatics at the Nuremberg Hospital - now in my own practice, as a trainer for ego-state and trauma therapy and as an author. I was trained as a psychoanalyst at the Lou-Andreas-Salome Institute Göttingen, a psychodrama and group therapist. From 1989 to 1992 I was head of the "Sleep and Dream Research" of the department for Psychosomatics at the University of Munich. From July 1992 senior medical officer of the Department of Psychosomatics at the Nuremberg Clinic, where I founded a department for the treatment of people with traumatic disorders and led 20 years. I did further training in EMDR therapy with Arne Hofmann, in ego state therapy with Woltemade Hartman and a hypnotherapy training with Bernhard Trenkle and Gunther Schmid.

My work focuses on somatoform disorders, borderline disorders, trauma-associated disorders and further education teacher.

I am the author of several books and articles on the subject: working with inner parts and treatment of trauma disorders. In Dec. 2010 I founded the Institute for Hypno-Analytical Partial Work and Ego-State Therapy in Nuremberg.

Location
Nürnberg, Deutschland
location_lat
49.4521018
location_lng
11.076665400000024
Publications
Publications

Books 

2018: Einführung in hypnosystemische Teiletherapie. Heidelberg: Carl Sauer (im Druck)

 

2018: Integration in der Traumatherapie. Vom Opfer zum Überlebenden. Stuttgart: Klett Cotta

 

2017: Warum es auch gut ist, Narzisst zu sein. München: Kösel-Verlag  

2015: Narzisstische Verletzungen der Seele heilen. Das Zusammenspiel der inneren Selbstanteile. Stuttgart: Klett Cotta

 

2014: Rote Karte für den inneren Kritiker. Wie aus einem ewigen Miesepeter ein Verbündeten wird. München: Kösel-verlag

 

2013: Innere Kritiker, Verfolger, Zerstörer. Ein Praxishandbuch für die Arbeit mit Täterintrojekten. Stuttgart: Klett-Cotta


2012: Hypnoanalytische Teilearbeit. Ego-State-Therapie mit inneren  Selbstanteilen. Stuttgart: Klett Cotta

 

2010: Jedes Ich ist viele Teile - Die inneren Selbst-Anteile als Ressource nutzen. München: Kösel-Verlag

 

2008: Destruktive Paarbeziehungen. Das Trauma intimer Gewalt. Stuttgart: Klett-Cotta

2007: Innere Kinder, Täter, Helfer und Co. Ego-State-Therapie des traumatisierten Selbst. Stuttgart: Klett Cotta


2006: Die inneren Traumalandschaften. Borderline – Ego-State - Tärerintrojekt. Stuttgart: Schattauer-Verlag


Articles

1. Müller, P.; Peichl, J. (1986). Psychotherapie in der Psychiatrischen Poliklinik. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 31, S. 231-239

2. Peichl, J. (1987). Wie lassen sich das Psychodrama und Konzepte der psychoanalytischorientierten Gruppentherapie sinnvoll verbinden? Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 23, S. 223- 237

3. Peichl, J. (1989). Die Gruppe als ein zusammen handelndes Ganzes betrachten - die Bedeutung des Protagonistenspiels für den Gruppenprozeß im Psycho- drama. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 24, S. 311-321

4. Peichl, J. (1991). Die Außenwelt der Innenwelt. Die Gestaltung des äußeren Settings durch den Psychoanalytiker. Zeitschrift für Psychosomatische Medi- zin und Psychoanalyse 1; S. 128-145

5. Peichl, J. (1992). Zwei Traumtheorien bei Freud? Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 2, S.129-142

6. Peichl, J. (1993). "Die Erwartung des ewigen Nachruhms...". Freuds Traum- deutung: Zur Geschichte ihrer Entstehung und zu ihrer Bedeutung für die En- kelgeneration. Forum der Psychoanalyse 9, S. 10-25

7. Peichl, J.; Rüger, U. (1993). Psychodrama. In: Heigl-Evers, A. und Heigl, F.(Hrgs.): Lehrbuch der Psychotherapie, Gustav-Fischer-Verlag, 1.-3.Aufl. 

8. Ermann, M.; Peichl, J.; Pohl, H.; Schneider, M.M.; Winkelmann, Y. (1993): Spontanerwachen und Träumen bei Patienten mit psychovegetativen Schlafstörungen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 43, S.333-340.

9. Ermann, M.; Peichl, J.; Pohl, H.(1994). Psychogene Schlafstörungen als Traum- störungen. Die Traumerinnerung bei Patienten mit psycho-vegetativen Schlafstörungen. In: Ch. Becker-Carus(Hrgs.): Fortschritte der Schlafmedizin. Lit-Verlag, Hamburg, Münster

10. Peichl, J.; Pontzen, W. (1995). Bedeutung und Erarbeitung des Fokus in der inte- grativen klinischen Psychotherapie. Psychotherapeut 5 , S. 284-290

12. Peichl, J.(1996). Die Vergangenheit in der Gegenwart und die Gegenwart in der Vergangenheit: Gedanken zur "heikelsten Frage der ganzen analytischen Lehre. Experimenta Heft 1, Texte zur Soziologie von Psychoanalyse & Psy- chotherapie

13. Peichl, J. (1997). Psychotherapeutische Techniken bei traumabedingten Störungen- eine Zwischenbilanz. Persönlichkeitsstörung, Theorie, Therapie (PTT) 3, S. 103-112

14. Peichl, J.(1999). Männliche Opfererfahrungen: Rollenklischees und Wahrnehm- ungsblockaden aus Sicht eines Psychoanalytikers. In H.-J. Lenz (Hg.): "Männ- liche Opfererfahrung - Grundlagen der Männerberatung", Juventa-Verlag 

15. Peichl, J. (1999). Das Trauma in der Ätiologie der Psychoneurosen. Fundamenta Psychiatrica 1, S. 26-34

16. Peichl, J.; Schmitz, U. (2000). Stationäre Traumatherapie: Traumaexposition oder Traumalimitation? Psychotherapeut 45 (2) S. 82-89

17. Peichl, J. (2000). Verstrickungen in der Übertragung und Gegenübertragung bei der Therapie von Traumapatienten. Psychotherapeut 45 (6), S. 366-376

18. Peichl, J. (2001). Die Transformation der traumatischen Erinnerung: Techniken der Traumatherapie. Eine Revue der Erklärungsmodelle und Therapiean- sätze. In: , A. Streeck-Fischer; U. Sachsse; I. Özkan (Hrgs.): Körper,Seele, Trauma. Vandenhoek & Ruprecht, S. 151-174

19. Peichl, J. (2001). Verschlossene Räume - traumatische Gefühle: Die Reprä- sentation des Traumas in der Kunst am Beispiel des Frühwerkes des japani- schen Maler On Kawara. Psychotraumatologie 2. www.thieme-connect.de

20. Peichl, J. (2003). Angst ist nicht gleich Angst- zur störungsspezifischen Theorie der Angsterkrankungen. Psychologische Medizin 3, S. 21-29

21. Peichl, J. (2004). Wut und Angst als zentrale Affekte der Borderline-Störung. Überlegungen zu einem 3-Ebenen-Modell der Ätiologie. Psychotherapie 9 (1), S. 32-41

22. Peichl, J. (2004). Gibt es eine oder mehrere Borderline-Störungen? Psychotherapie 9 (2), S. 166-174

23. Peichl J. (2004). Traumazentrierte Psychotherapie: Beiträge der Psychoanalyse. In: Ulrich Sachsse (Hg.). Traumazentrierte Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer Verlag, S. 117-120

24. Schmitz U., Peichl J (2004). Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) als Trauma-Therapie - ein handlungsorientierter Ansatz zur Bewältigung traumatischer Ereignisse. In: Ulrich Sachsse (Hg.). Traumazentrierte Psycho- therapie. Stuttgart: Schattauer Verlag, S. 167-177

25. Peichl, J. (2005). Psychodynamische Behandlungsstrategien für Traum- assoziierte Störungen im klinischen Setting. Psychodynamische Psycho- therapie 1, S. 38-45

26. Peichl, J. (2005). Psychoanalytisch verstehen, neurobiologisch denken, störungs- spezifisch handeln. Die innere Gleichung des traumazentrierten Psycho- therapeuten. Psychotherapie 10 (2), S. 182-189

27. Peichl, J. (2006). Traumaerfahrung und Balintgruppe oder die Rolle der Spiegel- neurone beim intuitiven Verstehen. Balint-Journal 7/2006, S. 49-54

28. Peichl, J. (2009). Neurogene Reaktion auf Bedrohung, Liebensbindung und traumatische Opfer-Täter-Bindung. Trauma&Gewalt 1, 2009; S. 18-33

29. Peichl J (2009). Teilearbeit bei traumaassoziierten Störungen. Trauma & Gewalt Heft 2/2009, S. 160-169

30. Peichl, J. (2010). Innerer Kritiker, Innerer Verfolger und Täterintrojekt. Trauma & Gewalt 4 Heft 4; S. 304-314

31. Peichl J (2011). Destruktive Paarbeziehungen: Wie entsteht die Spirale der Gewalt? Blickpunkt EFL-Beratung Ausgabe 27/2011, S. 6-17

32. Peichl, J (2013). Selbstakzeptanz oder Selbstannahme. Wie die Ego-State-Therapie hilft, mit dem inneren Team umzugehen. Interview in S.O. - Nachrichten aus dem Diakoniewerk Kirchröder Turm, Ausgabe 2/2013, S. 22-26

33. Peichl J (2013). "...die weisen Alten, die wir einmal werden" - die Nutzung der Zukunftsvision als Ressource für die Gegenwart. FOCUS - EFL Beratung 19/2013, S. 19-22. 

34. Peichl J (2014). Ego-State-Therapie bei sexueller Traumatisierung. PiD - Psychotherapie im Dialog 1/2014, S. 64-68

35. Peichl J (2014). "Sei ruhig - halt' still - sei tot!" - das "Täterintrojekt" als Überlebensstrategie. 
Trauma & Gewalt Heft 2/2014, S. 146-157

 

 

Contact
Email Address
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Website
http://www.jochen-peichl.de/